Learn with a German
Learn with a German

Exeter und Dartmoor Guided tours /            Stadt- und Bustouren      

 

 

 

 

 

 

 

 

Exeter: A City of Power, Resilience and Reinvention

 

Exeter’s story stretches over two millennia — a tale of kings and bishops, wool and war, ruin and renewal. From Roman fortress to modern innovation hub, this Devon city has been shaped by ambition, resilience, and the enduring spirit of its people.

 

In the 9th century, King Alfred the Great recognised Exeter’s strategic importance and fortified it against Viking raids. His foresight secured the city’s place as a stronghold of Saxon England. Just two centuries later, in 1050, Bishop Leofric moved the bishop’s seat here from Crediton, transforming Exeter into a centre of religious power and learning. Leofric’s arrival brought wealth, influence, and a growing cathedral library — the seeds of Exeter’s intellectual legacy.

 

By the late Middle Ages, Exeter was thriving as a centre of textile production and trade. Its high-quality woollen cloth was shipped down the River Exe and out to Europe, making the city one of the wealthiest in southern England. Merchants built grand houses, and the city walls echoed with the sounds of looms, markets, and busy port traffic. Exeter’s fortunes were literally woven into its fabric.

 

But centuries of prosperity couldn’t shield Exeter from the horrors of the 20th century. In May 1942, during the Luftwaffe’s Baedeker Blitz, the city centre was heavily bombed as a revenge for the Allied bombing of Lübeck and Rostock in the north of Germany. Over 150 lives were lost and historic buildings and streets were reduced to rubble — including parts of the medieval heart of the city.

 

In the aftermath and with less than 50 medieval huldings surviving on the High Street, 1950s town planners stepped in with a vision of modernisation. Out went narrow medieval lanes and old market spaces; in came wide streets, concrete and post-war optimism. While this transformation remains controversial, it gave Exeter the foundation for growth in a new era.

 

Today, Exeter is a city that looks forward, as much as it honours the past. Home to the prestigious University of Exeter, a global centre for education and research, and the UK Met Office, one of the world’s leading weather and climate organisations, Exeter now stands at the forefront of science, sustainability, and innovation.

 

From Alfred’s defences to Leofric’s cathedral, from medieval trade routes to post-war reinvention, and now as a hub of academic and environmental excellence — Exeter is a city shaped by change, yet rooted in heritage. Its story is far from over.

 

Watch these two clips for a first and second impression:

 

https://www.itv.com/watch/news/exeter-cathedral-like-youve-never-seen-it-before-enjoy-a-guided-tour-of-the-medieval-building/gjwpjyg 

 

https://www.youtube.com/user/ExeterCathedral

 

 

CLICK HERE for the Exeter tour information

Call me on (+44) 07751149854, or

email info@learnwithagerman.com for further details.

 

Für weitere Information rufen Sie mich doch einfach an, 0044 07751149854, oder schicken Sie eine E-Mail an info@learnwithagerman.com.

 

Exeter: Eine Stadt der Macht, Widerstandskraft und Neuerfindung

 

Die Geschichte Exeters reicht über zwei Jahrtausende zurück – eine Geschichte von Königen und Bischöfen, von Wolle und Krieg, von Zerstörung und Aufbruch. Vom römischen Militärlager bis zum modernen Innovationsstandort wurde diese Stadt in Devon durch Ehrgeiz, Widerstandskraft und den unerschütterlichen Geist ihrer Bewohner geprägt.

 

Im 9. Jahrhundert erkannte König Alfred der Große die strategische Bedeutung Exeters und ließ die Stadt gegen Wikingerangriffe befestigen. Seine Weitsicht machte Exeter zu einer sächsischen Festung von nationaler Bedeutung. Nur zwei Jahrhunderte später, im Jahr 1050, verlegte Bischof Leofric den Bischofssitz von Crediton nach Exeter – und verwandelte die Stadt in ein geistliches und kulturelles Zentrum. Mit ihm kamen Reichtum, Einfluss und eine wachsende Kathedralbibliothek – der Ursprung von Exeters geistigem Erbe.

 

Im späten Mittelalter florierte Exeter als Zentrum der Textilproduktion und des Handels. Hochwertige Wollstoffe wurden über den Fluss Exe nach Europa exportiert. Die Stadt zählte zu den reichsten im Süden Englands. Kaufleute errichteten prächtige Häuser, und zwischen Stadtmauern, Märkten und Webstühlen herrschte geschäftiges Treiben. Exeters Wohlstand war buchstäblich in Stoff gewoben.

 

Doch Jahrhunderte des Erfolgs konnten Exeter nicht vor den Schrecken des 20. Jahrhunderts bewahren. Im Mai 1942, während der Baedeker-Blitzangriffe der Luftwaffe, wurde das Stadtzentrum als Vergeltung für die alliierten Bombenangriffe auf Lübeck und Rostock massiv zerstört. Über 150 Menschen starben, und viele historische Gebäude – auch Teile des mittelalterlichen Stadtkerns – wurden dem Erdboden gleichgemacht.

Nach dem Krieg – mit weniger als 50 mittelalterlichen Gebäuden in der High Street – begannen Stadtplaner der 1950er-Jahre, Exeter neu zu gestalten. Schmale Gassen und alte Marktplätze wichen breiten Straßen, Betonbauten und dem Geist des Wiederaufbaus. Der Wandel bleibt umstritten – doch er schuf die Grundlage für Exeters Zukunft.

 

Heute richtet sich der Blick der Stadt ebenso nach vorn wie zurück. Mit der renommierten University of Exeter – einem globalen Zentrum für Bildung und Forschung – sowie dem UK Met Office, einer der führenden Wetter- und Klimaorganisationen weltweit, steht Exeter an der Spitze von Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Innovation.

Von Alfreds Verteidigungsmauern bis zu Leofrics Kathedrale, von mittelalterlichen Handelsrouten bis zum Wiederaufbau nach dem Krieg – Exeter ist eine Stadt im Wandel, tief verwurzelt in ihrer Geschichte. Und ihre Geschichte ist längst nicht zu Ende erzählt.

 

Sehen Sie sich diese beiden Clips für einen ersten und zweiten Eindruck an:

 

 

 

HIER KLICKEN für Informationen zur Exeter-Tour.

Call me on (+44) 07751149854, or

email info@learnwithagerman.com for further details.

 

Für weitere Information rufen Sie mich doch einfach an, 0044 07751149854, oder schicken Sie eine E-Mail an info@learnwithagerman.com.

 

 

 

 

 

 

 

 

Dartmoor National Park: Wild Beauty, Ancient Stories, and a Living Landscape

 

Dartmoor is not just a place — it’s an experience. A vast, windswept wilderness in the heart of Devon, Dartmoor National Park is a landscape shaped by nature, myth and human hands over thousands of years.

 

People have lived on Dartmoor since prehistoric times. Bronze Age settlers left behind stone circles, burial mounds and mysterious rows of standing stones that still rise from the Moor like ancient sentinels. Once densely wooded, the area was gradually cleared for grazing and farming, with early deforestation giving way to the open, rugged terrain we see today.

 

By the medieval period, Dartmoor played a key role in Devon’s wool trade. Hardy sheep thrived on the Moor and their fleece was part of the region’s economic backbone. Hidden among the tors and valleys lie the remains of medieval farmsteads, tin workings and trackways that once bustled with life and trade. Beneath the surface, feldspar and other minerals were extracted, feeding local industries and shaping the moor’s economic history.

 

But Dartmoor is more than history — it’s a place of wild inspiration. Its dramatic skies, misty valleys, and granite outcrops have haunted and inspired writers for centuries, from Arthur Conan Doyle’s The Hound of the Baskervilles to the poetry of Ted Hughes. It’s a land of legends, ghost stories, and rugged romanticism.

 

And then there’s the wildlife. The Moor is home to the beloved Dartmoor ponies, hardy and semi-wild, grazing freely among the heather. Look closer and you might spot red deer, buzzards, otters and a dazzling variety of mosses, lichens, and rare plants, many of which thrive in Dartmoor’s unique climate and geology.

 

Today, Dartmoor faces modern challenges. The beauty that draws millions of visitors each year also puts pressure on the environment. Sustainable tourism is a delicate balancing act — preserving the wild while welcoming those who come to experience it. Second home ownership is another tension point, impacting local communities, housing availability, and the fragile fabric of rural life.

 

And yet, Dartmoor endures. It’s a place where ancient stones meet modern footsteps and mountain bike tracts, where moorland silence contrasts with the buzz of summer visitors and where nature and history live side by side. Dartmoor is wild, but it is also living, evolving and fiercely loved.

 

Whether one is drawn by the legends, the landscapes, the wildlife or the sheer sense of space and solitude, Dartmoor is a place that stays with you. It challenges, inspires and never quite lets you go.

 

Watch these YouTube clips for first impressions:

 

https://youtu.be/8Hj5ugyl0ws

https://youtu.be/77UtRXjNwJA

https://youtu.be/ZN6LDD2cMgQ

https://youtu.be/nqCcDJSwHQc

 

CLICK HERE for the Dartmoor tour summary

Call me on (+44) 07751149854, or

email info@learnwithagerman.com for further details.

 

Für weitere Information rufen Sie mich doch einfach an, 0044 07751149854, oder schicken Sie eine E-Mail an info@learnwithagerman.com.

Dartmoor Nationalpark: Wilde Schönheit, uralte Geschichten und eine lebendige Landschaft

 

Dartmoor ist nicht einfach ein Ort – es ist ein Erlebnis. Eine weite, windgepeitschte Wildnis im Herzen von Devon, geformt über Jahrtausende von Natur, Mythos und menschlicher Hand.

Schon in der Vorgeschichte lebten Menschen auf dem Moor. Siedler der Bronzezeit hinterließen Steinkreise, Grabhügel und geheimnisvolle Steinreihen, die bis heute wie stille Wächter aus der Landschaft emporragen. Einst dicht bewaldet, wurde Dartmoor im Laufe der Zeit für Weideflächen und Ackerbau gerodet – das heutige raue, offene Gelände ist das Ergebnis früher Entwaldung und jahrhundertelanger Nutzung.

 

Im Mittelalter spielte Dartmoor eine zentrale Rolle im Wollhandel Devons. Robuste Schafe fühlten sich auf dem Moor wohl, und ihre Wolle war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region. Versteckt zwischen Tors und Tälern finden sich Überreste mittelalterlicher Höfe, alter Zinnminen und Handelswege – stille Zeugen eines einst geschäftigen Lebens. Unter der Erde wurden Feldspat und andere Mineralien abgebaut, die lokale Industrien versorgten und die wirtschaftliche Geschichte des Moors mitprägten.

 

Doch Dartmoor ist mehr als Geschichte – es ist ein Ort der wilden Inspiration. Seine dramatischen Himmel, nebelverhangenen Täler und gewaltigen Granitfelsen haben Schriftsteller seit Jahrhunderten fasziniert. Von Arthur Conan Doyles The Hound of the Baskervilles bis zur Lyrik von Ted Hughes – Dartmoor lebt in Legenden, Geistergeschichten und rauer Romantik.

 

Und dann ist da die Tierwelt: Die beliebten Dartmoor-Ponys, halbwild und widerstandsfähig, grasen frei im Heidekraut. Mit wachem Blick kann man Rotwild, Mäusebussarde, Fischotter und eine faszinierende Vielfalt an Moosen, Flechten und seltenen Pflanzen entdecken – viele davon einzigartig angepasst an das besondere Klima und die Geologie des Moors.

 

Heute steht Dartmoor vor modernen Herausforderungen. Die Schönheit, die jährlich Millionen Besucher anzieht, belastet zugleich Umwelt und Ökosystem. Nachhaltiger Tourismus ist ein Balanceakt – das Wilde zu bewahren und gleichzeitig zugänglich zu machen. Auch der zunehmende Zweitwohnungsbesitz sorgt für Spannungen – er verändert Dorfgemeinschaften, treibt Preise und gefährdet die soziale Struktur ländlichen Lebens.

 

Und dennoch: Dartmoor lebt. Es ist ein Ort, wo uralte Steine moderne Fußspuren kreuzen, wo Mountainbikes neben Schafen unterwegs sind, wo die Stille des Moors auf das Summen sommerlicher Besucher trifft – und wo Natur und Geschichte Seite an Seite weiterbestehen. Dartmoor ist wild, ja – aber es ist auch lebendig, wandelbar und heiß geliebt.

Ob man sich für Legenden, Landschaften, Tierwelt oder das Gefühl endloser Weite interessiert – Dartmoor bleibt. Es fordert heraus, es berührt – und lässt einen nie ganz los.

 

YouTube-Videos für erste Eindrücke

 

https://youtu.be/JEUJWEFMm58
https://youtu.be/v8PPraF9C9I

 

 

HIER KLICKEN für die Dartmoor-Tour-Zusammenfassung.

Call me on (+44) 07751149854, or

email info@learnwithagerman.com for further details.

 

Für weitere Information rufen Sie mich doch einfach an, 0044 07751149854, oder schicken Sie eine E-Mail an info@learnwithagerman.com.

Print | Sitemap
© Learn with a German